Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim
Vollständige Liste auf der Seite des Hohenheimer Fachgebiets
Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, TU Ilmenau
2013
Dissertation
- Herbert Flath: Storytelling im Journalismus. Formen und Wirkungen narrativer Berichterstattung. Online: http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22553.
Diplom- und Masterarbeiten
- Janine Bernsdorf: Mein Informationskanal heißt Facebook! Eine quantitative Befragung zur Nutzung von Nachrichtenfanseiten in Facebook unter Berücksichtigung des Konzepts der Meinungsführerschaft.
- Carmen Blechschmidt: Interne Kommunikation mit Struktur. Entwicklung eines Medienkonzepts für die interne Unternehmenskommunikation unter Berücksichtigung der Zielgruppeninteressen: Mitarbeiterbefragung bei der Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.
- Anna Caroline Fricke: Nachrichtenfaktoren und die Kommentierung von Online-Nachrichten in Deutschland und den USA.
- Linette Heimrich: Parteien digital: Mitgliederkommunikation im Zeitalter des Internets. Eine explorative Untersuchung zur Rolle und zum praktischen Einsatz von Online-Instrumenten in der innerparteilichen Kommunikation.
- Phyllis Ros: Qualität von Pressemitteilungen. Kriterien erfolgreicher Medienresonanz am Beispiel der freien Wohlfahrtspflege.
- Katja Schmidt: Die Adoption kommunikativer Innovationen in die Unternehmenskommunikation am Beispiel des Social-Media-Dienstes Pinterest.
- Julia Übelhör: Intereffikation in Social Media. Das veränderte Verhältnis von PR und Journalismus in und durch Social Media im Extremsport am Beispiel Motocross.
- Stev Wackerhagen: Daumen hoch oder runter? Deutsche Kulturorchester im sozialen Online-Netzwerk Facebook.
- Eveline Zenner: Theoretische und qualitative Analyse der individuell wahrgenommenen Informationsüberlastung.
Bachelorarbeiten
- David Figula: Urheberrecht in digitalen Zeiten. Ein Web-Monitoring der öffentlichen Meinung zur Urheberrechtsdebatte.
- Kathrin Höhnisch: Rechercheverhalten von Journalisten im Web 2.0. Eine Stichprobe in Bayern.
- Evelyn Horvath: Selektion im Lokaljournalismus. Eine Studie zur Verwertung von PR-Material am Beispiel zweiter Lokalzeitungen.
- Nina Hutzel: Create a Fan on Facebook! Eine quantitative Online-Befragung zu Nutzungsmotiven und Commitment von Fans verschiedener Unternehmens-, Produkt- oder Markenfanpages auf Facebook.
- Astrid Kappesser: 1975 bis 2012 – Inhalte und Präsentationsformen der Tagesschau im Zeitverlauf.
- Joana Lea Köhler: Metaanalysen in der Werbewirkungsforschung. Eine systematische Betrachtung des Forschungsstands.
- Stefanie Marth: Onlinewahlkampf links- und rechtspolitischer Parteien – Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Seiten von Parteien des linken und rechten Spektrums während der Bundestagswahl 2013.
- Ann-Christin Nowak: Wer kommentiert auf Politiker-Facebook-Profilen.
- Carolin Rometsch: Erfolgsmessung von Social Media. Eine qualitative Untersuchung der Messbarkeit von Social Media Maßnahmen in der Praxis.
- Lisa Luthardt: Reder, Empfehler und Schweiger – Eine Befragung unter Facebook-Nutzern zum Umgang mit öffentlich relevanten Themen.
- Annika Voigt: Werbestrategien für tabubehaftete Produkte in Deutschland seit 1996.
- Justus Zenker: Der Einfluss von direkt publiziertem Nutzer-Feedback in Online-Nachrichtenmedien.
2012
Masterarbeiten
- Daniela Hänsel: Universitätskultur. Konzeption und Analyse aus der Perspektive von Universitätsmitgliedern am Beispiel zweier Thüringer Universitäten.
- Andreas Krönke: Social-Media-Guidelines in Unternehmen.
- Marina Lenz: Wie wirken Creative Placements im Vergleich zu On-Set Placements in Fußballcomputerspielen?
- Kathrin Pöhler: Blog-Marketing. Eine qualitative Befragung unter Bloggern und Agenturen.
- Milona Istrefi: Are smartphone diabetes apps effective tools for self-managing diabetes?
- Julia Rosenbusch: Meinungsführer, fürchtet Euch! Eine Untersuchung zur Wirkung von Furchtappellen auf Meinungsführer und Nicht-Meinungsführer.
Bachelorarbeiten
- Navina Bauer: Vom Zuschauer zum Umschalter. Die Nachrichtenaufbereitung und das persönliche Interesse als Umschaltmotive bei der Nachrichtenrezeption.
- Laszlo Brauer: Manipulation auf Online-Bewertungsportalen. Inwiefern werden Fake-Bewertungen von Internetnutzern erkannt? Eine empirische Untersuchung am Beispiel Amazon.de.
- Albina Gräfe: Persönlichkeitsspezifika von Social Web-Nutzertypen.
- Ines Häuser: Evaluation der Kommunikationsmaßnahmen zu den 21. Rother Bluestagen.
- Kathrin Hönisch: Rechercheverhalten von Journalisten im Web 2.0. Eine Stichprobe in Bayern.
- Philipp Klöckner: Change Kommunikation in der Praxis – Der Umgang mit Arbeitnehmern im Umfeld von Massenentlassungen.
- Melanie Kleierl: Recruiting 2.0: Personalbeschaffung im sozialen Online-Netzwerk Facebook.
- Cindy Mann: Katastrophen auf Twitter. Eine vergleichende Analyse deutscher und US-amerikanischer Fukushima-Tweets.
- Susan Marcinowski: Facebook-Seiten als Marketing-Plattform zum Erreichen der Zielgruppe von Kindern, unter 13 Jahren.
- Andreas Müller: Programmplanungsstrategien privater und öffentlich-rechtlicher Fernsehsender im Vergleich.
- Ulrike Schwesinger: „Employer Branding und Recruiting auf Facebook im Vergleich zu anderen Online-Kanälen.
- Sabrina Stein: Produktempfehlungen in nutzergenerierten Online-Videos auf YouTube.
- Martin Walter: Die Nutzerpartizipation auf Nachrichtenwebsites. Der Einfluss von Beitragseigenschaften auf Kommentar- und Empfehlungshäufigkeiten.
- Linda Wohlgemuth: Nutzerengagement auf Facebook Fanpages: Eine inhaltsanalytische Untersuchung am Beispiel der Leipziger Buchmesse Fanpage.
2011
Diplom- und Masterarbeiten
- Fabian Bethge: Markt trifft Gemeinschaft. Typen, Gestaltungsmerkmale und Erfolgsfaktoren von Online/Offline-Gemeinschaften zur nicht-hierarchischen Koordinierung persönlicher Ressourcen.
- Iana Borges: Perception of Advertising in Social Networking Sites. The Perspective of Heavy Users of Facebook for Entertainment Purposes.
- Elisabeth Fickler: Wie beeinflussen Social Media Kaufentscheidungen? Eine Befragung am Beispiel der Siemens-Electrogeräte GmbH.
- Sophie Gudat: Social-Web-Campaigning im deutschen Wahlkampf. Ein Vergleich auf Länderebene im Superwahljahr 2011.
- Timmy Hack: Interaktiv-dialogische Public Relations in Facebook. Wie beeinflussen Statusmeldungen in Facebook-Fanpages das Engagement der Fans?
- Benjamin Hagen: Unternehmen, Facebook und die Fans. Eine quantitative Befragung zum Beziehungsaufbau durch Fanpages.
- Azin Khanbabaei: Straßenzeitungen – Ein vergessenes Mediengenre mit sozialer Verantwortung.
- Jadwiga Müller: Kulturorganisationen im Social Web. Wie nutzen deutsche Kulturorganisationen die Instrumente der dialogorientierten Online-Kommunikation? – eine inhaltsanalytische Erhebung.
- Christin Prasmo: Wie nachhaltig ist IKEA? Eine Analyse der öffentlichen Meinung im Internet.
- Eva-Maria Schlierf: Welches Facebook-Markenprofil ist „besser“? Eine Methodenstudie zur Entwicklung eines Evaluationssystems für Social-Media-Marketing.
- Tanja Warzecha: Wie wirkt Werbung im Web? Display-Werbung auf Websites und in sozialen Netzwerken im empirischen Vergleich.
- Caroline Witossek: Die Marke „Messe Chemnitz“ – Eine empirische Analyse zu Image und Bekanntheit der Marke.
Bachelorarbeiten
- Billie Dünschede: Evaluation der Online-Kommunikation des „Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg“.
- Christin Fiedler: Nachrichtenqualität aus Rezipientensicht. Eine qualitative Studie.
- Yvonne Frankenhäuser: Qualität von Pressemitteilungen. Ein inhaltsanalytischer Qualitätsvergleich unter Automobilzulieferern.
- Katharina Haßemer: Music meets Advertising. Musik als Element integrierter Kommunikation in der Fernsehwerbung.
- Linette Heimrich: Politische Public Relations in sozialen Online-Netzwerken. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz von Facebook-Seiten in der Kommunikation zwischen Politikern und Bürgern.
- Theresia Lichtlein: Nano kommunizieren. Medienresonanzanalyse am Beispiel der Medienarbeit der Informationskampagne ‚nanoTruck – Hightech aus dem Nanokosmos‘.
- Katja Schmidt: News Bias am Fallbeispiel. Die Privatisierung der Deutschen Bahn AG. Eine Inhaltsanalyse der überregionalen Presse.
2010
Diplom- und Masterarbeiten
- Lydia Schneidewind: Analyse und Handlungsempfehlungen zur Vermittlung überfachlicher Kompetenzen für Studierende an der TU Ilmenau.
- Kathrin Schwarze: Corporate Sound als Instrument des Corporate Brand Managements online. Eine qualitative Untersuchung zur akustischen Umsetzung der Corporate Brand Identity – unter Berücksichtigung der Konzeptions- und Nutzerperspektive.
Bachelorarbeiten
- Susanne Pusch: Anwendung von Web 2.0-Angeboten im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit wissenschaftlicher Einrichtungen.
- Stev Wackerhagen: Wer forscht zu Online-PR? Eine Marktanalyse und Typologie der Dienstleister Angewandter Forschung zu Online-PR in Deutschland.
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Universität München
Dissertation 2010
Andreas Tremel: Suchen, finden – glauben? Die Rolle der Glaubwürdigkeit von Suchergebnissen bei der Nutzung von Suchmaschinen. Online: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/12418/
Institut für Kommunikationswissenschaft, TU Dresden
2010
Master-/Magisterarbeiten
- Marlen Belafi & Maxie Schulz (2010): Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt in Onlinemedien. Eine Inhalts- und Rezeptionsanalyse.
- Cornelia Horst (2010): Die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber – Entwicklung einer Employer Branding-Kommunikationsstrategie für die T-Systems Multimedia Solutions GmbH.
- Katarzyna Kleinke (2010): Best-Practice im Kommunikations-Controlling. Eine Studie unter führenden Unternehmen im Bereich Kommunikations-Controlling in Kooperation mit der DPRG.
- Corinna Müller (2010): Weniger reden, mehr tun?! Die Kommunikation von Corporate Social Responsibility.
- Eva Schade (2010): Die Validität automatisierter Inhaltsanalysen im Vergleich zu konventionellen Inhaltsanalysen.
2009
Master-/Magisterarbeiten
- Julia Arnold (2009): Andere PR für andere Filme. Öffentlichkeitsarbeit für nichtkommerzielles Kino in Deutschland und der Schweiz.
- Ilka Burkhardt (2009): Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr – Selbstverständnis, Struktur und Organisation und Wandel.
- Herbert Flath (2009): Die Wirkung von Storytelling in Nachrichtentexten. Ein Experiment.
- Anja Grohmann: Wie kommunizieren Marken-Websites Premium-Anmutung? – Rezeptionsexperiment und Inhaltsanalyse
- Enrico Hanisch (2009): Zwischen Hype und Must-Have: Wie nutzen deutsche Unternehmen Online-Communities? – eine Befragung.
- Alexandra Heil (2009): Kundenbindung durch Web 2.0? Ein Experiment zu ausgewählten Gestaltungsfunktionen.
- Katrin Jungnickel: Nachrichtenqualität aus Nutzersicht. Eine Untersuchung zur Korrespondenz zwischen normativen Qualitätsansprüchen und Nutzerqualitätsbewertungen
- Corinna Jordan: Soziales Engagement – eine moderne Herausforderung. Eine Konzeption interner Mitgliederkommunikation für die Volkssolidarität Dresden e.V.
- Daniela Katanic (2009): Kulturinstitutionen als Imagefaktor – die Presseberichterstattung über Dresden und Stuttgart im Vergleich.
- Lyudmyla Makarchuk (2009): Erfolgsfaktoren von Themenportalen am Beispiel von www.involvenz-ratgeber.de.
- Stefanie Müller (2009): Einfluss externer Faktoren auf die Bewertung von Corporate Websites. Persönlichkeitsmerkmale und Reputation.
- Nicole Preuß (2009): E-Musik in regionalen Zeitungen. Ein inhaltsanalytischer Vergleich von Musikkritiken in Ost- und Westdeutschland vor und nach 1989.
- Kathleen Proppé (2009): Zielgruppenanalyse im Suchmaschinen-Marketing. Ein neuer Segmentierungsansatz auf der Basis von Suchbegriffen.
- Dirk Schulze (2009): Mouse-Tracking als Methode zur Usability-Evaluation von Websites.
- Marina Warnatsch (2009): Kulturmarken in der Internet-Öffentlichkeit – Images dreier deutscher Schauspielhäuser im Web.
- Julia Zesch (2009): Interne Verbandskommunikation am Beispiel des ‚Verbandes Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. – eine Mitgliederbefragung.
Bachelorarbeiten
- Diana Augustin (2009): Dresden im Spiegel der internationalen Online-Berichterstattung zur Schacholympiade 2008 – eine medienbezogene Imageanalyse.
- Kristin Baatz & Romana Groß (2009): Internetsucht aus Expertensicht.
- Anne Blochwitz (2009): Dimensionen der Bewertung von Unternehmens-Websites – eine Sekundäranalyse von Befragungsdaten des WebXF.
- Silvia Ender (2009): Die Nutzung der „HochschulSZene“ und anderer Studentenmedien.
- Cornelia Felber (2009): Vom traditionellen Musikfernsehen zur crossmedialen Jugendmarke – Die Marktstrategie des Musiksenders MTV.
- Franziska Goltz (2009): Soziale Netzwerke als Kommunikationsplattform – eine Mitgliederbefragung am Beispiel von studiVZ.
- Sandy Hengst: Umfrage für die Möller und Horcher Public Relations zum Thema Kundenzufriedenheit.
- Magdalena-Anna Kostyra (2009): Nutzerkommentare als öffentlicher Diskurs – eine Marktanalyse von ausgewählten Nachrichten-Websites.
- Michael Magura (2009): ‚Wer unsere Sendung sieht, muss nichts anderes mehr gucken, um informiert zu sein‘ – ein inhaltsanalytischer Vergleich von Tagesschau und Sat.1 Nachrichten.
- Jakob Ohme (2009): Markenwerbung im Web 2.0. Eine Inhaltsanalyse über Formen der Nutzung.
- Mathias Paul & Patryk Szut (2009): Ist die NPD eine normale Partei? Inhaltsanalyse der Berichterstattung in west- und ostdeutschen Tageszeitungen.
- Mariya Seifert: Nationalstaatliche und europäische Symbole in der Werbung. Eine Inhaltsanalyse von Print-Werbung seit der Wiedervereinigung.
- Robert Trosse (2009): Immer die gleichen Gesichter? Gäste in politischen Talkshows. Analysen anhand von Senderwebsites.
- Kristina Wiese (2009): Best-Ager in der Werbung – Eine Inhaltsanalyse von Anzeigenwerbung der letzten 20 Jahre.
2008
Master-/Magisterarbeiten
- Philipp Demankowski (2008): Wo steht Popjournalismus? Eine Inhaltsanalyse der Printberichterstattung über Popmusik.
- Marco Dziallas (2008): Öffentlich-rechtliches Radio für junge Hörer. Qualitätsperspektiven auf Musik als Medieninhalt und Musikjournalismus.
- Nora Jantzen (2008): Vom Clipping zum Controlling. Eine Online-Befragung unter DPRG-Mitgliedern zur Bedeutung von PR-Evaluation.
- Susann Kämpfe (2008): Der Lebensstil als Determinante der Mediennutzung – die Bedeutung soziologischer Faktoren als Einflussgrößen des transmedialen Nutzungsstils.
- Marikka Pfeiffer & Marlene Rattei (2008): Instrumente sachunmittelbarer Demokratie in der Mediengesellschaft. Die Rolle der Printmedien am Beispiel einer Auswahl sachunmittelbar-demokratischer Elemente in Dresden.
- Daniel Rösch (2008): Empirische Überprüfung des Zwei-Ebenen-Modells der parasozialen Interaktion.
- Janine Rudolf (2008): Risikofaktor Online-Werbung? Eine Studie zum Einfluss von Bannerwerbung auf das Image von Online-Zeitungen.
- Annegret Uhlig (2008): Qualität in der Gesundheitsberichterstattung: Wie werden gesundheitsrelevante Themen in der überregionalen und lokalen deutschen Tagespresse dargestellt?
Bachelorarbeiten
- Martin Brückmann (2008): Analyse von Faktoren zur Umsetzung eines Download-Portals für anspruchsvolle Filme.
- Beatrice Brülke & Franziska Weinhold (2008): Kommunikationsmotive und Kommunikationsverhalten der Nutzer studentischer Onlineforen am Beispiel eXmatrikulationsamt.de – eine Mehrmethodenstudie.
- Diana Domnick (2008): Öffentliche Meinung im Internet am Beispiel der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
- Claudia Flemming (2008): Befragung: Medienerziehung in der Familie in Abhängigkeit vom Bildungsniveau der Eltern.
- Antje Kirsch (2008): Inhaltsanalyse der in der „Transfer“ gelisteten kommunikationswissenschaftlichen Abschlussarbeiten 1999 – 2008.
- Julia Koschel (2008): Unmittelbares Leser-Feedback in Online-Medien und sein Einfluss auf Einstellungen, Arbeitsweisen und Berichterstattung von Journalisten.
- Gundula Lenz (2008): Videojournalismus aus der Sicht der Macher.
- Matthias Lenz (2008): Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von SoftComputing bei der Inhaltsanalyse digitaler Texte am Beispiel der Fokusanalyse.
- Susann Lunkewitz (2008): Öffentliche Meinung im Internet am Beispiel der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
- Michael Magura (2008): „Sind Sat.1-Nachrichten und die Tagesschau handwerklich auf Augenhöhe?“.
- Sabine Mai (2008): Das Internet als Marketingplattform für Kinospielfilme.
- Danh Quy Nguyen (2008): Erarbeitung eines Vorschlags für die Programm-Promotion des vietnamesischen Fernsehsenders VTV6 – durch Analyse von Programm-Promotion der deutschen Fernsehsender ZDF, RTL und ProSieben.
- Jeanette Piwonka (2008): Online-Film-Communities in Deutschland und den USA – Marktüberblick und Erfolgsfaktoren.
- Andre Rhody (2008): Analyse von Faktoren zur Umsetzung eines Download-Portals für anspruchsvolle Filme.
- Katharina Schemann (2008): Stadtmagazine – Viel mehr als nur Veranstaltungskalender? Ein Ost-West-Vergleich von kostenlosen Stadtmagazinen in Deutschland.
- Karl Studnik (2008): Experteninterviews zu den Erfolgsfaktoren/Potentialen von „Advertising 2.0“ in Social Networks.
- Juliane Urban (2008): Agenda-Setting auf Mikroebene bei Newssites.
2007
Bachelorarbeiten
- Marlen Belafi & Maxie Schulz (2007): Second Life – Nutzungsmotive und Kommunikationserleben.
- Anne-Marie Brade (2007): Deliberative Polling in den USA: Eine Analyse der Briefing-Materialien und der Ergebnisse.
- Sandra Degen (2007): Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen – Eine kritische Analyse bisheriger Studien.
- Martin Degen, Jenni Haberland & Susan Steudtemann (2007): Angebots-, Veranstalter- und Publikumsanalysen zum Dresdner Seniorenveranstaltungskalender.
- Franziska Gersdorf (2007): Umfrageakzeptanz und ihre Ursachen.
- Jenni Haberland (2007): Angebots-, Veranstalter- und Publikumsanalysen zum Dresdner Seniorenveranstaltungskalender.
- Cornelia Horst (2007): Werbeakzeptanz als transmedialer Nutzungsstil.
- Kerstin Petzold (2007): Die Berichterstattung über den europäischen Verfassungsprozess in deutschen und französischen Medien. Eine vergleichende Inhaltsanalyse überregionaler Qualitätszeitungen.
- Eva Schade (2007): Konvergenz re-revisited: neue Befunde zu einer fast vergessenen Diskussion.
- Eva Scholz (2007): Online-PR ost- und westdeutscher Kommunalparteien.