2022
- „Die Fülle an Inhalten überfordert uns“: Corona und Soziale Medien. Interview mit Alexandra Kratz. Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung am 31.01.2022. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.corona-und-soziale-medien-die-fuelle-an-inhalten-ueberfordert-uns.8843d3e3-574c-431e-a397-d7992963d805.html. Stuttgarter Zeitung und https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.corona-und-soziale-medien-die-fuelle-an-inhalten-ueberfordert-uns.72d30ccb-d84c-4652-964d-1049229c1a46.html.
2021 (Auswahl)
- „Starke und laute Mehrheit“: Smudo, Hayali & Co. werben mit #allesindenArm-Hashtag für Impfung. stern.de am 15.11.2021. https://www.stern.de/gesundheit/impfaufruf-via-twitter–smudo–hayali—co–werben-mit–allesindenarm-hashtag-30926376.html.
- Unionsnahe Agentur „The Republic“. Konservative Kampagnen im Mediengewand. Interview mit Michael Meyer. Deutschlandfunk @mediasres am 01.11.2021. https://www.deutschlandfunk.de/unionsnahe-agentur-the-republic-konservative-kampagnen-im.2907.de.html?dram:article_id=504986.
- „Hören ist das neue Sehen“. Wochenend Journal der Augsburger Allgemeinen vom 12.06.2021.
- Wie Diskussionen im Netz besser werden. Interview mit Christoph Kraft. stimmt! Das junge Magazin (Heilbronner Stimme), Frühjahr 2021, S. 30-31. https://stimme-publish.blaetterkatalog.de/frontend/getcatalog.do?catalogId=192982
- Wie machen’s die Kandidaten? Interview mit Hans-Peter Jans. Ludwigsburger Kreiszeitung vom 17.02.2021.
2020 (Auswahl)
- Social Media und Massen-Manipulation. Bedrohungsszenarien für die Bundestagswahl. iBusiness Analyse vom 16.11.2020: https://www.ibusiness.de/aktuell/db/085652sh.html.
- Internetdiskussionen. Hier spricht nicht das Volk! Ein Standpunkt von Wolfgang Schweiger. Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton vom 04.11.2020: https://www.deutschlandfunkkultur.de/internetdiskussionen-hier-spricht-nicht-das-volk.1005.de.html?dram:article_id=486920.
- Empörung und Erregung im Netz. Interview mit Dieter Kassel, DLF Kultur – Studio 9, 18.09.2020.: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2020/09/18/soziale_medien_erhoeht_sich_die_empoerungsspirale_weiter_drk_20200918_0808_4adfced2.mp3.
- Wie Werbung funktioniert. Tanja Volz in der Stuttgarter Zeitung am 14.01.2020.
2019
- Was tun gegen Fake News und Hetze im Netz? ARD Planet Wissen. Erstausstrahlung am 08.11.2019. https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-fake-news-100.html.
- Hass im Internet: Wie Facebook und Behörden gegen Hetze vorgehen. Interview mit Julia Trauden in Badische Neueste Nachrichten am 30.08.2019: https://bnn.de/lokales/hardt/kampf-gegen-den-hass.
- Klöckner löst mit Nestlé-Video Shitstorm aus – ihre Reaktion macht es nur noch schlimmer. Interview mit Christian Burmeister/RND am 06.06.2019. Erschienen u.a. in https://www.maz-online.de/Nachrichten/Politik/Experte-zu-Kloeckners-Krisenkommunikation-Rezept-die-Empoerungswelle-zu-verlaengern oder https://www.kn-online.de/Nachrichten/Politik/Experte-zu-Kloeckners-Krisenkommunikation-Rezept-die-Empoerungswelle-zu-verlaengern.
- Kommunikations-Experte über AKK: „Ich frage mich, ob sie dem Amt gewachsen ist“. Interview mit Markus Decker/RND zum Fall Rezo am 28.05.2019. Erschienen u.a. in https://www.kn-online.de/Nachrichten/Politik/Kommunikationswissenschaftler-ueber-Annegret-Kramp-Karrenbauer-Ich-frage-mich-ob-sie-dem-Amt-gewachsen-ist oder https://www.berliner-zeitung.de/politik/rnd/wissenschaftler-ueber-akk–ich-frage-mich–ob-sie-dem-amt-gewachsen-ist–32616752.
- Kommunalwahl 2019 in Stuttgart. Wahlkampf gegen die Filterblasen auf Facebook. Interview mit Sascha Maier in Stuttgarter Nachrichten vom 21.05.2019: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kommunalwahl-2019-in-stuttgart-wahlkampf-gegen-die-filterblasen-auf-facebook.f0604f8a-0fcc-472d-8621-6fbc5943b5c8.html.
- Das Prinzip Swipen. Interview in der SWR3-Morningshow am 03.05.2019.
- Pressesprecher brauchen mehr als einen guten Draht zur Lokalzeitung. Beitrag im Staatsanzeiger, März 2019.
- Der Fluch der Digitalisierung – Prof. Dr. Wolfgang Schweiger im Gespräch. SWR2 Matinee am 27.01.2019: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/matinee/der-fluch-der-digitalisierung-prof/-/id=660804/did=23302280/nid=660804/ujcxfg/index.html.
- Robert Habeck sagt: „Bye bye, Twitter und Facebook“. Augsburger Allgemeine vom 08.01.2019: https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Robert-Habeck-sagt-Bye-bye-Twitter-und-Facebook-id53107236.html.
2018
- Wie Medienkonsum Meinungen polarisiert. Live-Interview mit mdr kultur am 17.12.2018: https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-372454_date-2018-12-17_days-true_ipgctx-true_zc-bcdb4dce.html.
- Boris Palmer will zukünftig bewusster posten. Mitwirkung in Diskussionsrunde in SWR aktuell am 13.12.2018: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/Ein-OB-und-sein-Umgang-mit-den-Medien-Boris-Palmer-will-zukuenftig-bewusster-posten,streaming-der-diskussion-palmer-und-die-medien-100.html.
- Bots – Maschinen machen Meinung. Interview mit Michael Reitz für Radiofeature in Bayern 2, ausgestrahlt am 04.12.2018: https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-1589686.html.
- Neue Dimension der Manipulation? Googles neue Pläne. Interview mit mdr Kultur am 26.10.2018: https://www.mdr.de/kultur/radio/ipg/sendung-352128_days-true_ipgctx-true_zc-f9c202c7.html.
- Journalismus in Sozialen Medien: Einordnung vs Populismus. Interview mit WDR 5 „Hintergrund Medien“ am 20.10.2018: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/hintergrund-medien/index.html bzw. Mp3-Download.
- Hassparolen im Internet. Was hilft gegen die Wut im Netz? Mara Sander in den www.stuttgarter-nachrichten.de am 05.09.2018: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.hassparolen-im-internet-was-hilft-gegen-die-wut-im-netz.581e792a-1a95-4c9b-b12b-d2da2ff9edc6.html.
- Welche Benimmregeln sollte man auf Instagram beachten? Maria-Antonia Gerstmeyer aus Iconist/welt.de vom 04.09.2018: https://www.welt.de/icon/partnerschaft/article181406396/Netiquette-Welche-Benimmregeln-sollte-man-auf-Instagram-beachten.html.
- Facebook an der Börse abgestraft. Nicht der Rückblick, sondern der Ausblick macht den Anlegern Angst. Welt.de vom 26.07.2018: https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article180042430/Facebook-Die-Zukunft-des-Sozialen-Netzwerks-wird-in-Asien-bestimmt.html.
- Benjamin Pavard vom VfB Stuttgart. Wie sich der Social-Media-Erfolg auf Spieler und Verein auswirkt. Stuttgarter Nachrichten vom 18.07.2018 (https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.benjamin-pavard-vom-vfb-stuttgart-wie-sich-der-social-media-erfolg-auf-spieler-und-verein-auswirkt.ec5a6946-bd03-4b51-95da-62bb4c44bf3c.html).
- Reportage „Hysterie ums Netz“ vom Katarina Schickling auf Arte. Erstausstrahlung am 03.07.2018 (https://www.arte.tv/…/videos/073856-000-A/hysterie-ums-netz/.)
- Facebook erstellt aus den Daten der Nutzer ohnehin Profile. Interview mit der Schwäbischen Zeitung am 06.04.2018 (https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-facebook-erstellt-aus-den-daten-der-nutzer-ohnehin-profile-_arid,10847722.html).
- Blickpunkt: Datenskandal um Facebook. Wie Wahlkampf in der Fußgängerzone. Eßlinger Zeitung vom 23.03.2018, S. 3.
- Verbraucherschützern gefällt das nicht. Facebook und Twitter erfüllen EU-Regeln nicht – Experte aus Hohenheim weist auf Komplexität der Netzwerke hin. Eßlinger Zeitung vom 16.02.2018 (https://www.esslinger-zeitung.de/region/stuttgart_artikel,-verbraucherschuetzern-gefaellt-das-nicht-_arid,2180266.html).
- Voll daneben. Zuschauer kritisieren den Auftritt der Altneihauser Feierwehrkapell’n, Kabarettist Helmut Schleich warnt vor Zensur. Rudolf Ogiermann im Münchner Merkur vom 06.02.2018.
- Mühsamer Kampf gegen Hassrede. Das Netz kann ein sehr kalter Ort sein. Badische Neueste Nachrichten com 06.02.2018 (https://bnn.de/nachrichten/das-netz-kann-ein-sehr-kalter-ort-sein)
- Facebook-Newsfeed. Facebook auf riskantem Schlingerkurs. Jörg Breithut in Stuttgarter-Nachrichten.de: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.facebook-newsfeed-facebook-auf-riskantem-schlingerkurs.4a596f5b-6cd7-4216-9621-43b24bcd3ddf.html.
- So kann der VfB auf die massive Kritik reagieren. Interview mit Jacqueline Vieth. Stuttgarter Zeitung vom 31.01.2018. (https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kommunikationswissenschaftler-zu-kritik-an-korkut-transparenz-und-besonnenheit-helfen-jetzt.14295922-f271-46b6-8fca-7de3e5e5d268.html).
2017
- Algorithmen gelten vielen als neutral. Interview mit pro media, Das medienpolitische Magazin, Januar 2018 (http://www.promedia-berlin.de).
- Experte erklärt Hack-Hit. Das hat einen Hauch von Satire. Interview mit Laura Fischer in den Badischen Neuesten Nachrichten vom 18.11.2017. https://bnn.de/lokales/karlsruhe/das-hat-einen-hauch-von-satire.
- Die Falschmeldung, die ich rief. Maik Nolte in Flensburger Tagblatt vom 05.08.2017 (https://www.shz.de/deutschland-welt/panorama/die-falschmeldung-die-ich-rief-id17492481.html).
- Raus aus der Filterblase! Die ARD dokumentiert mit „Im Netz der Lügen“, wie man „Fake News“ auf die Schliche kommt. Tilmann P. Gangloff in Westfälischer Anzeiger vom 31.07.2017 (z.B. http://www.goettinger-tageblatt.de/Welt/Medien/Fernsehen/Wie-man-Fake-News-auf-die-Schlichte-kommt).
- ARD-Themenabend zu Fake News. Gefangen in der Filterblase. Tilmann P. Gangloff in Stuttgarter Zeitung vom 30.07.2017 (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.ard-themenabend-zu-fake-news-gefangen-in-der-filterblase.c00401c6-de51-4966-86de-af722a7baeca.html)
- Rezension zu „Der (des-)informierte Bürger im Netz“ von Tilmann P. Gangloff. tvdiskurs 3/2017, Ausgabe 81 (http://tvdiskurs.de/beitrag/der-desinformierte-buerger-im-netz/).
- Im Netz der Lügen – Der Kampf gegen Fake News. Die Story im Ersten. Das Erste am 31.07.2017, 23:30 (http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/im-netz-der-luegen-108.html).
- Jenseits der Fakten. Das sagt der Experte. Interview mit Rebecca Jacob. Südwest Presse vom 19.07.2017. Online als ausführlicheres Videointerview: http://story.swp.de/fake-news-online#114361.
- Raus aus der Filterbubble: Was macht guten Journalismus im Netz aus? Interview mit Christine Auerbach. Bayern 5 am 23.06.2017. http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/medienmagazin/medien-interview-wolfgang-schweiger-desinformationen-im-netz-100.html.
- Erst Heilsbringer, dann Buhmann. Kommunikationswissenschaftler Wolfgang Schweiger erklärt das Auf und Ab von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz. Interview mit Tilmann P. Gangloff. Südkurier vom 09.06.2017.
- Schlechte Wahl. Soziale Medien und Filterblasen befördern irrationale Stimmabgabe und tragen somit zum Aufstieg der AfD bei. Interview mit Michael Husarek. Nürnberger Nachrichten vom 29.05.2017.
- Claudia Bleibaum: Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Die Medien in postfaktischen Zeiten. mdr Kultur am 04.05.2017. http://www.mdr.de/kultur/themen/tag-der-pressefreiheit-100.html.
- Die desinformierten Bürger. Interview mit Olaf Kittel, Sächsische Zeitung vom 24.04.2017.
- Die Demokratie ist in Gefahr. Interview mit Jesko Schulze-Reimpell. Donaukurier vom 21.04.2017. http://www.donaukurier.de/nachrichten/kultur/In-Die-Demokratie-ist-in-Gefahr;art598,3354244.
- Information als Geschäftsmodell. Badische Zeitung online vom 04.04.2017. http://www.badische-zeitung.de/ratgeber/computermedien/information-als-geschaeftsmodell–135292960.html.
- Der (des)informierte Bürger im Netz. Buchbesprechung von Rico Stehfest. fundraiser-magazin.de vom 03.04.2017. http://www.fundraiser-magazin.de/fachbuecher-archiv/der-desinformierte-buerger-im-netz.html.
- Vom Gatekeeper zum Gatewatcher. Über neue Anforderungen an die Massenmedien. Interview mit Katrin Schmermund. Forschung & Lehre, 24, 308-309.
- Soziale Medien. Live-Videos von Anschlägen können emotional überfordern. Interview mit MDR online am 01.04.2017. http://www.mdr.de/nachrichten/vermischtes/live-videos-soziale-netzwerke-interview-100.html.
- Wissenschaftler: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Buchbesprechung von Tilmann P. Gangloff. Veröffentlicht u.a. in Neue Osnabrücker Zeitung online vom 24.03.2017 (http://www.noz.de/deutschland-welt/medien/artikel/869898/wissenschaftler-wie-soziale-medien-die-meinungsbildung-veraendern), Stuttgarter Nachrichten als „Stuttgarter Forscher warnt vor Facebook und Co.“ vom 28.03.2017 (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.soziale-medien-stuttgarter-forscher-warnt-vor-facebook-und-co.7ccf48cc-9c3e-4571-bea2-b3b51a4a6811.html) und Leipziger Volkszeitung vom 25.03.2017.
- Fall Lena: Mord in Ostfriesland entfacht Debatte über Umgang im Netz. Interview mit Hans-Christian Wöste/ Veröffentlicht u.a. in Rhein-Neckar-Zeitung online vom 22.03.2017 (http://www.rnz.de/wissen/mensch-im-netz_artikel,-Fall-Lena-Mord-in-Ostfriesland-entfacht-Debatte-ueber-Umgang-im-Netz-_arid,263169.html) und Nordwest Zeitung Online vom 23.03.2017 ( https://www.nwzonline.de/interview/facebook-hetzer-verstecken-sich-hinter-anonymitaet_a_31,2,2844264011.html)
- Warum fällt Hass im Netz leichter? Kurzinterview. SWR Landesschau Baden-Württemberg am 13.03.2017.
- Gewinnen Fake News Wahlen? tagesspiegel.de vom 10.03.2017: http://www.tagesspiegel.de/medien/einfluss-durch-falsche-informationen-gewinnen-fake-news-wahlen/19501114.html
- Leben in Filterblasen und Echokammern . Interview mit Tilmann P. Gangloff. Veröffentlicht u.a. bei Mannheimer Morgen vom 11.03.2017 (http://www.morgenweb.de/nachrichten/kultur/regionale-kultur/leben-in-filterblasen-und-echokammern-1.3191112) und Menschen.Machen.Medien (Ver.di) vom 20.03.2017: https://mmm.verdi.de/beruf/zwischen-filterblase-und-echokammer-39841.
- Wissenschaftler: Immer mehr Menschen sind desinformiert. epd-Gespräch mit Matthias Klein. Evangelischer Pressedienst/epd medien vom 10.03.2017.
- Faktenfreie Meinungsäußerungen dominieren oft die Diskussionen. Interview mit Jens Dierolf. Heilbronner Stimme vom 06.03.2017 (http://www.stimme.de/deutschland-welt/politik/dw/Warum-es-immer-mehr-faktenfreie-AEusserungen-im-Netz-gibt;art295,3806292).
- Der (des)informierte Bürger im Netz. Gespräch mit Wolfgang Schweiger, Kommunikationswissenschaftler und Autor. Radiointerview mit MDR Kultur am 20.02.2017 (http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/ipg/sendung718228_ipgctx-false_zc-b528bc81.html)
- Alternative Fakten haben einen realistischen Kern. Radiointerview mit Miro Ruff. StHörfunk am 19.02.2017 (http://www.sthoerfunk.de/blog/post.php?s=2017-02-19-alternative-fakten-haben-einen-realistischen-kern)
- Kommunikationswissenschaftler warnt: Soziale Netzwerke gefährden Demokratie. RTF1 vom 18.02.2017. http://www.rtf1.de/news.php?id=15739.
- Zuckerbergs Manifest – für eine bessere Welt? Radiointerview mit MDR Kultur am 17.02.2017 (http://www.mdr.de/kultur/radio-tv/radio/ipg/sendung717894_ipgctx-true_zc-4cd383ea.html)
- What goes on in a far-right Facebook filter bubble? TV Interview mit DW-TV am 09.02.2017. (http://www.dw.com/en/what-goes-on-in-a-far-right-facebook-filter-bubble/a-37446682)
- Fake News gehören dazu. Wir müssen lernen, mit ihnen umzugehen. Interview mit Carolin Voigt. mdr aktuell am 07.02.2017: http://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/fake-news-gesellschaft-100.html.
- Ausflug in rechte Facebook-Blase. TV-Interview mit David Gebhard & Florian Neuhann. heute+ am 06.02.2017 (https://www.zdf.de/nachrichten/heute-plus/auf-entdeckungstour-in-rechter-facebook-blase-100.html)
- David Gebhard & Florian Neuhann: Hans Mayers Ausflug an den rechten Rand. Interview mit heute.de am 05.02.2017: http://www.heute.de/zdf-journalisten-recherchieren-undercover-in-rechten-filterblasen-auf-facebook-46475764.html.
- Wikis Willkür. Autoren schimpfen über Online-Enzyklopädie. Interview mit Winfried Weithofer. Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten vom 21.01.2017 (http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.autoren-schimpfen-ueber-online-enzyklopaedie-wikis-willkuer.204bf525-4bad-4a55-8567-489613a0241c.html oder http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.autoren-schimpfen-ueber-online-enzyklopaedie-wikis-willkuer.6ec00a95-f93c-498b-90da-2ea100f81ee8.html)
- Rechte Einflussnahme. Interview mit Josef Kelnberger. Süddeutsche Zeitung vom 21.01.2017 (http://www.sueddeutsche.de/medien/medien-selbst-intellektuelle-fallen-auf-fake-news-herein-1.3341640)
2016
- ‚Breitbart News’ for Germany. Expansion mal Agitation. tagesspiegel.de vom 10.12.2016. (http://www.tagesspiegel.de/medien/breitbart-news-for-germany-expansion-mal-agitation/14961282.html)
- Carina Fron: Bibi, Pipi, Benjamin: Welche Werte Kinderhörspiele uns vermittelt haben. Ze.tt vom 09.12.2016 (http://ze.tt/bibi-pipi-benjamin-welche-werte-kinderhoerspiele-uns-vermittelt-haben)
- David Fischer/dpa zu gefakten Politiker-Profilen in Sozialen Netzwerken (z.B. https://www.welt.de/politik/deutschland/article158778181/Hier-schimpft-und-zetert-die-Kanzlerin-ganz-offen.html)
- Wie über soziale Netzwerke um die Gunst von Besuchern geworben wird. Südkurier Bodenseekreis vom 01.10.2016.
- Matthias Klein: Mit Humor gegen Hass. Wie Journalisten mit den Nutzern diskutieren. Evangelischer Pressedienst/epd medien, Nr. 44 vom 28.10.2016
- Kirche zwischen Kätzchenbild und Hassbotschaft. Soziale Medien als Chance und Herausforderung. Konradsblatt. Wochenzeitung für das Erzbistum Freiburg, Nr. 37 vom 11.09.2016
- Macht sozialer Medien bei Anschlägen. Südwest Presse, Ulm vom 25.07.2016. (http://www.swp.de/ulm/nachrichten/politik/Interview-Macht-sozialer-Medien-bei-Anschlaegen;art4306,3940526)
- Rassistischer Shitstorm auf der Facebook-Seite von Trigema, SWR, „Landesschau aktuell Baden-Württemberg“ vom 29.02.2016 (http://www.ardmediathek.de/tv/Landesschau-Baden-Württemberg/Shitstrom-bei-TRIGEMA/SWR-Baden-Württemberg/Video?bcastId=250286&documentId=33749964)
- Baden-Württembergische Spitzenkandidaten in Social Media, SWR, „Landesschau aktuell Baden-Württemberg“ vom 11.02.2016 (http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/social-media-im-bw-wahlkampf-die-eigenen-fans-erreichen/-/id=1622/did=16941598/nid=1622/xcmd97/index.html)
- Politik in Echtzeit. Welche Relevanz die sozialen Netzwerke für den Wahlkampf haben. Stuttgarter Nachrichten vom 10.02.2016, S. 3
- Im Netz hasst es sich besonders gut. Eßlinger Zeitung vom 6./7.02.2016, S. 21
- Gerücht oder Tatsache – wer kann das noch unterscheiden? Bayern 2, „Tagesgespräch“ am 29.01.2016 (http://www.ardmediathek.de/radio/Tagesgespräch-Bayern-2/Gerücht-oder-Tatsache-wer-kann-das-noc/Bayern-2/Audio-Podcast?documentId=33056866&bcastId=5937974)
- Bedeutung von Fernsehwerbung. DRadio Wissen, „Schaum oder Haase“ am 25.01.2016, 8:30 (http://dradiowissen.de/beitrag/tv-werbung-neue-werbeformat-im-dschungelcamp)
- Neuartige Werbung im Dschungel. Sächsische Zeitung vom 23.01.2016 (http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/neuartige-werbung-im-dschungel-3304646.html)
- Werbung fast wie live: Keks ist der Star im Werbe-Dschungel. Berliner Morgenpost vom 21.01.2016 (http://www.morgenpost.de/kultur/tv/article206949109/Werbung-fast-in-Echtzeit-Keks-ist-der-Star-im-Dschungel.html)
2015 (Auswahl)
- Hetze im Internet. Facebook löscht so viele strafbare Inhalte wie noch nie. Stuttgarter Zeitung vom 13.11.2015 (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.hetze-im-internet-facebook-loescht-so-viele-strafbare-inhalte-wie-noch-nie.e96f1e6d-4413-4c0d-b6be-628e30bda8b8.html)
- Facebook und Hasskommentare. Die Gesellschaft soll Nazis sehen. taz.de vom 15.09.2015 (http://www.taz.de/!5232197/)
- Facebook im Visier. Die eskalierende Fremdenfeindlichkeit im Netz. Deutschlandfunk vom 13.09.2015 (http://www.deutschlandfunk.de/facebook-im-visier-die-eskalierende-fremdenfeindlichkeit-im.724.de.html?dram:article_id=330953)
- Hasspostings: Reichen die Konsequenzen? ndr, „ Zapp“ vom 02.09.2015. (http://www.ndr.de/nachrichten/netzwelt/Hasspostings-Reichen-die-Konsequenzen-,hasspostings100.html)
- MEDIA Lab. Hasskommentare färben ab. Der Tagesspiegel vom 16.08.2015 (http://www.tagesspiegel.de/medien/media-lab-hasskommentare-faerben-ab/12195118.html)
- Flüchtlinge in Stuttgart. Ein Bügeleisen gegen das Heimweh. Stuttgarter Nachrichen vom 13.04.2015 (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.fluechtlinge-in-stuttgart-ein-buegeleisen-gegen-das-heimweh.4b77fbf4-4831-49fd-a2d3-d79a61c58ced.html)
- Angst vor der Entrüstung im Netz. Stuttgarter Nachrichten vom 09.04.2015 (http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.shitstorms-angst-vor-der-entruestung-im-netz.6b922930-5629-49cf-8ca0-5d9852312bba.html)
2014 (Auswahl)
- Werbung – Lug oder Trug. WDR 4, „Das Tagesgespräch“ am 01.10.2014 (http://m.podcast.de/episode/255740374/Werbung+-+Lug+oder+Trug+(01.10.2014)/)
Bis 2013
keine Dokumentation